Dreinschauen

Dreinschauen
1. Der schaugt drein wiera Feld voll Unglück. (Innsbruck.) – Frommann, VI, 37, 81.
*2. Der schaut drein wie a Eierhändler, wenn er umgeworfen hat. (Rott-Thal.)
3. Du schauest drein so grimmig, wie wenn du den Esel durch die Feigen beissen wolltest. (Rott-Thal.)
4 Du schauest drein, wie Gott verlass mich nicht. (Rott-Thal.)
*5. Dreinschaug'n wie der Bock um neun. Schöpf, 595.
Verblüfft.
*6. Dreinschaun, als wenn em die Henne 's Brod genuma hede.Baumgarten, 93.
Unbeholfen sein, sich gar nicht zu helfen wissen.
*7. Dreinschaun, als wenn er Enzian gefressen hätte.
Sehr finster sehen; der Enzian ist sehr bitter.
*8. Dreinschaun, als wenn ma tramate. (Oberösterr.)
Als wenn man träumte.
*9. Dreinschaun wie a Feld vola Teufel. (Oberösterr.) – Baumgarten, Ms.
Sehr grimmig aussehen.
*10. Dreinschaun wie ein altes Essigweib. (Oberösterr.)
Ungewöhnlich sauer.
*11. Dreinschaun wie ein Bär mit sieben Sinnen. (Oberösterr.)
*12. Dreinschaun wie neun Tag Regenwöda. (Oberösterr.) – Baumgarten, Ms.
*13. Dreinschaun wiera alde Kuh. (Oberösterr.)
*14. Er schaut drein, wie der Hammel durch die Stallthür.Gartenlaube, 1856, S. 287a.
*15. Er schaut drein, wie die Tauben, wenn's donnert. (Böhmen.)
Verblüfft, verduzt.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dreinschauen — dreinschauen:1.⇨blicken(2)–2.finsterd.:⇨runzeln …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dreinschauen — drein·schau·en; schaute drein, hat dreingeschaut; [Vi] irgendwie dreinschauen gespr; einen bestimmten Gesichtsausdruck haben <fröhlich, müde, finster, traurig dreinschauen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dreinschauen — drein||schau|en 〈V. intr.; hat〉 = dreinblicken * * * drein|schau|en <sw. V.; hat: dreinblicken. * * * drein|schau|en <sw. V.; hat: dreinblicken …   Universal-Lexikon

  • dreinschauen — drein|schau|en (so viel wie dreinblicken) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verbissen — grimmig; ernst; beharrlich; unverdrossen; fieberhaft; krampfhaft; krampfartig * * * ver|bis|sen [fɛɐ̯ bɪsn̩] <Adj.>: 1. a) allzu hartnäckig und zäh, nicht bereit nachzugeben, aufzugeben: ein verbissener Gegner; er kämpfte verbissen um… …   Universal-Lexikon

  • griesgrämig — knatschig (umgangssprachlich); miesepetrig (umgangssprachlich); beleidigt; betupft (umgangssprachlich); muksch (umgangssprachlich); schlecht gelaunt; mürrisch; bockig ( …   Universal-Lexikon

  • blicken — untersuchen; gucken; besehen; beaugapfeln (umgangssprachlich); mustern; beobachten; betrachten; anschauen; ansehen; zugucken; beäugen ( …   Universal-Lexikon

  • nachdenklich — gedankenversunken; gedankenvoll; grüblerisch; besinnlich * * * nach|denk|lich [ na:xdɛŋklɪç] <Adj.>: mit etwas gedanklich beschäftigt, in Gedanken versunken: ein nachdenkliches Gesicht machen; nachdenklich auf die Spuren blicken; das… …   Universal-Lexikon

  • befriedigen — stillen; zufrieden stellen; Befriedigung verschaffen * * * be|frie|di|gen [bə fri:dɪgn̩] <tr.; hat: (jmds. Verlangen, Erwartung) erfüllen: jmds. Wünsche, Forderungen befriedigen; das Hausfrauendasein befriedigte sie nicht. Syn.: ↑ entsprechen …   Universal-Lexikon

  • miesepetrig — knatschig (umgangssprachlich); griesgrämig (umgangssprachlich); beleidigt; betupft (umgangssprachlich); muksch (umgangssprachlich) * * * mie|se|pet|rig 〈Adj.; umg.〉 mürrisch, nörgelnd, unzufrieden; oV miesepeterig * * * …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”